Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Jul 01
16:30
Unlocking the various evolutionary pathways of sun-like stars
Nicole Reindl (Heidelberg University (ZAH/LSW))
Heidelberg Joint Astronomical Colloquium
Philosophenweg 12, Main Lecture hall (gHS),
Jul 03
11:15
The future of massive star atmosphere models: Multi-D RHD
Nicolas Moens (KU Leuven)
ARI Institute Colloquium
ARI, Moenchhofstrasse 12-14, Seminarraum 1.OG
Jul 04
11:00
A brief history of the Solar System's dynamical evolution
Philippine Griveaud (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
5/2025
Leanza, S.; Dalessandro, E. et al. (u.a. Martocchia, S.)
Stellar rotation in the intermediate-age massive cluster NGC 1783: Clues about the nature of UV-dim stars
A&A 698, A27(2025)

6/2025
Henneco, J.; Schneider, F. R. N. et al. (u.a. Hekker, S.; Heller, M.)
Asteroseismic predictions for a massive main-sequence merger product
A&A 698, A49(2025)

6/2025
Ha, Triet; Rupke, David S. N. et al.
Deep Ultraviolet, Emission-line Imaging of the Makani Galactic Wind
ApJ 986, 87(2025)