Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Sep 19
11:00
is the Earth special?
Laura Kreidberg (MPIA) : Copernicus revisited
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Sep 26
11:00
TBD
Heidi Korhonen (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Oct 10
11:00
TBD
Andrew Winter (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
8/2025
Lefever, R. R.; Sander, A. A. C. et al. (u.a. Schösser, E. C.; González-Torà, G.; Bernini-Peron, M.)
Near-Eddington mass loss of hydrogen-rich Wolf-Rayet stars: Consequences of continuum acceleration, metallicity, and temperature
A&A 700, A2(2025)

8/2025
Kim, Jaeyeon; Chevance, Mélanie et al. (u.a. Glover, Simon C. O.; Egorov, Oleg V.; Klessen, Ralf S.; Kreckel, Kathryn; Ramambason, Lise)
Timescales of Polycyclic Aromatic Hydrocarbon and Dust Continuum Emission from Gas Clouds Compared to Molecular Gas Cloud Lifetimes in PHANGS-JWST Galaxies
ApJ 988, 215(2025)

8/2025
Adamo, Angela; Atek, Hakim et al. (u.a. Wylezalek, Dominika)
The first billion years according to JWST
NatAs 9, 1134(2025)