Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Apr 29
16:30
The build-up of galactic nuclei: how do black holes get there?
Nadine Neumayer (MPIA)
Heidelberg Joint Astronomical Colloquium
Philosophenweg 12, Main Lecture hall (gHS),
May 02
11:00
TBA
Julia Seidel (ESO)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
May 02
11:00
TBA
Alexander Plavin (BHI, Harward)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)

Recent publications
6/2025
Lewis, Briley L.; Waggoner, Abygail R. et al. (u.a. Lefever, R. R.)
Improving undergraduate astronomy students' skills with research literature via accessible summaries: An exploratory case study with Astrobites-based reading assignments
PRPER 21, a0124(2025)

4/2025
Cannon, Richard E.; Rożek, Agata et al. (u.a. Hundertmark, Markus)
Shape and spin state model of contact binary (388188) 2006 DP14 using combined radar and optical observations
MNRAS 538, 2311(2025)

4/2025
Collins, Christine E.; Shingles, Luke J. et al. (u.a. Röpke, Friedrich K.; Kromer, Markus; Gronow, Sabrina)
Non-LTE radiative transfer simulations: improved agreement of the double detonation with normal Type Ia supernovae
MNRAS 538, 1289(2025)