Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Astronomisches Rechen-Institut

Direktoren:

Prof. Dr. Eva Grebel   und
Prof. Dr. Joachim Wambsganß
Tel: +49 6221 54 1801 (Sekretariat)
FAX: +49 6221 54 1888

Anschrift:

Astronomisches Rechen-Institut
Mönchhofstr. 12-14
69120 Heidelberg
Germany
Anfahrt

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) gehört gemeinsam mit der Landessternwarte Königstuhl (LSW) und dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) zum neugegründeten Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg.

Die Forschung am ARI umfasst einen breiten Themenbereich von Kosmologie und Gravitationslinsen über Galaxienentwicklung und Stellardynamik bis hin zu Astrometrie, Satellitenmissionen und Kalendergrundlagen. Das ARI ist in verschiedene lokale, europäische und weltweite Forschungsnetzwerke involviert, spielt eine führende Rolle bei der Vorbereitung der Gaia- Satellitenmission der Europäischen Raumfahrtorganisation und betreibt einen Höchstleistungsrechner zur Berechnung gravitativer Wechselwirkungen.

zum Seitenanfang/up
Aktuelles
Kolloquien und Seminare
Feb 21
11:00
Young massive stars and their effect on planet formation
Macla Ramirez-Tannus: eXtreme UV Environments
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Feb 28
11:00
TBD
Mark McCaughrean (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
Max-Planck-Institut für Astronomie, Level 3 Lecture Hall (301)
Feb 28
11:00
After ELT: Ground-Based Telescopes and Instruments for 2050 and Beyond
Tom Herbst (MPIA)
Königstuhl Kolloquium
MPIA lecture hall,

Recent publications
1/2025
Guarcello, M. G.; Almendros-Abad, V. et al. (u.a. Grebel, E. K.)
EWOCS-III: JWST observations of the supermassive star cluster Westerlund 1
A&A 693, A120(2025)

2/2025
van Son, L. A. C.; Roy, S. K. et al. (u.a. Sander, A. A. C.)
Not Just Winds: Why Models Find That Binary Black Hole Formation Is Metallicity-dependent, while Binary Neutron Star Formation Is Not
ApJ 979, 209(2025)

2/2025
Liempi, M.; Schleicher, D. R. G. et al. (u.a. Vergara, M. C.)
The supermassive black hole population from seeding via collisions in nuclear star clusters
A&A 694, A42(2025)